top of page

COMBAT PYTHON

Aktualisiert: 17. März


(Foto M.WOLF), LEW HORTON COMBAT PYTHON Bj. 1988, .357 Magnum

mit geölten „Service Style“ Griffschalen


Diesen Blog widme ich der Combat Python. Wie bereits allgemein bekannt ist wurde die Python in vielen verschiedenen Varianten hergestellt. Eine ganz seltene und Geheimnis umwitterte Variante stellt offenbar das Modell der Combat Python dar. Aufgrund Ihrer Seltenheit ranken sich naturgemäß zahlreiche Mythen um diesen ganz besonderen Revolver. Es kursieren diverse Gerüchte betreffend Fälschungen und viele unterschiedliche Angaben hinsichtlich der gefertigten Stückzahlen. Nach einigen Jahren der Recherche und der Marktbeobachtung möchte ich hier meine Ergebnisse teilen.


Sowohl in den USA, als auch in Europa werden trotz der geringen Auflage jedes Jahr einzelne Stücke gehandelt und ich konnte bereits zwei Stück persönlich in Augenschein nehmen.


Hiermit darf ich feststellen, dass es sogar drei Varianten dieses „führigen“ Revolvers mit dem DREI ZOLL Lauf gibt.

Ob alle drei Varianten „echte“ COMBAT Pythons sind, können sie werte Leser selbst entscheiden. Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und aus diversen Quellen und den mir vorgelegten Stücken Daten gesammelt und die wesentlichen Dinge so genau wie möglich zusammengefasst.

Aus meiner heutigen Sicht ist es unverständlich, dass angeblich aufgrund mangelnder Nachfrage, Pythons in allen anderen Lauflängen viel häufiger hergestellt wurden als diese ausgewogenen Schönheiten.


1.) CALIFORNIA COMBAT PYTHON


Dieses Modell stellt die zeitlich erste Variante dar. Die „California“ wurden im Jahr 1980 aus Target Pythons gefertigt, deren 8 Zoll Lauf erst nach der Auslieferung gekürzt und deren ursprüngliches Kaliber von .38 special durch Aufreiben der Patronenlager zum Kaliber .357 Magnum modifiziert wurde.

Die Prägung „38SP“ an der Rückseite der Trommel wurde übrigens unverändert belassen.

Vom Ursprungsrevolver der Target Python wurden laut Aufzeichnung der Firma Colt 3489 Stück in „Royal Blue“ und 251 Stück in „Bright Nickel“ hergestellt wovon 200 Stück an „Pacific International Merchandising Corporation of Sacramento, California“ ausgeliefert und schließlich zu COMBAT Pythons modifiziert wurden.


Beschriftung der linken Seite des Laufes: PYTHON .357

CALIFORNIA COMBAT

Die rechte Seite des Laufes trägt keine Beschriftung!


Als weitere Besonderheiten neben dem drei Zoll langen Lauf sind zu erwähnen:

Die Kimme ist nicht wie üblich mit einem Stift gesichert, der Verschlusshebel („Latch“) der Trommel hat keine Rillen und als Griffschalen sind die „ Target“ - Griffe der dritten Generation verschraubt.

Ungeklärt ist, wie die Revolver im Colt Archiv geführt werden, weil sie erst nach der Auslieferung verändert wurden.


2.) LEW HORTON COMBAT PYTHON

- Limited Edition -, Artikel Nummer: I3630CP,

Dies ist die wohl die bekannteste und zahlenmäßig verbreitetste Unterart.

Sie wurde im Jahre 1988 im Auftrag des Großhändlers: „Horton Distributors of Southboro, Massachusetts“, aus dem COLT Werk inHartford ausgeliefert und später durch die Firma Horton weiterverkauft. Ursprünglich waren 755 Stück bestellt, aber nur 500 Stück kamen laut Gurney Browns Buch (Colt Python King of the Seven Serpens) zur Auslieferung. Der Preis im Einzelhandel war mit 479 USD vorgesehen.


Die Besonderheiten: ausschließlich brüniertes Finish:„colt blue“, die Visierschiene hat wie bei allen Anderen nur eine einzige Ventilationsöffnung, das Korn ist doppelt verstiftet und hat eine rote Kunststoffeinlage, die Kimme gehört der dritten Generation an und hat einen weißen Rand um den Ausschnitt, die Oberflächen der beiden Seiten des Hammers sind blank, die Trommelverriegelung hat vier Rillen, standardmäßig wurden „ Service Style Grips“ mit goldenem Medaillon verwendet und die Waffennummern beginnen alle mit einem „ T „ (die erste Seriennummer war laut Literatur: „T73765“, ich habe aber selbst die Waffennummer T73756 verifiziert)


Beschriftung der linken Seite des Laufes: COMBAT PYTHON

* 357 MAGNUM CTG *


Beschriftung der rechten Seite des Laufes: COLT`S PT. F.A. MFG. CO.

HARTFORD, CONN. U.S.A.


Mir bekannte Verkäufe/ Eigentümerwechsel in Europa:

  1. T73756, 2019, Zustand 1-, original Holzgriff, Privatverkauf (5000.-)

  2. Txxxxx, 2020, Zustand ?, original Holzgriff, Versteigerung E-Gun,

  3. T75916, 2020, Zustand 2-, Pachmayr Griff, Versteigerung Springers Erben

  4. T74643, 2021, Zustand ?, Hogue Griff, Versteigerung E-Gun ( 3600 EUR)

  5. T75897, 2023 Zustand 1- original Holzgriff, Eigentumsübergang Vater- Sohn

  6. T74206, 2023 Zustand ? - Gummigriff, Versteigerung Dorotheum (4940.-)

3.) WILKERSON COMBAT PYTHON


Die „Wikerson“ ist der seltenste und jüngste Python Spross.

Sie entstand ab 2003 im „Custom Shop“ nachdem die Serienproduktion der Python schon eingestellt worden war, durch die Zusammenarbeit von Carol Wilkerson und Harrison Caroll.

Die Waffennummern begannen wie bei der Python Elite mit den Buchstaben " PE "

Insgesamt wurden nur 19 Stück (13 in stainless steel, 5 in „Royal Blue“, und eine in bright stainless steel) gefertigt (Ob die Läufe noch aus originalen Colt Teilen stammten war für mich nicht verifizierbar). Als Besonderheit ist das Korn mit der roten Kunststoffeinlage und nur einem Sicherungstift zu nennen. Der Lauf ist an der Mündung nicht kreisrund erhaben abgesetzt, sondern gemeinsam mit der ventilierten Schiene und dem Unterzug („ Underlug“) zu einer „Stubsnase“ ( wie bei der Detective Special der zweiten Generation) abgerundet verschliffen. Als Griffschalen fanden „Service Style Grips“ mit silbernen Medaillons Verwendung.


Beschriftung der linken Laufseite: COMBAT PYTHON

* .357 MAGNUM CTG. *

Beschriftung der rechten Laufseite: COLT`S PT. F.A. MFG. Co.

HARTFORD.CONN. U.S.A.

Wie gesagt, gemeinsam haben sie den Python Rahmen mit dem drei zölligen Lauf, die ventilierte Laufschiene mit nur einem Schlitz, den vollen „Underlug“ in Verlängerung des Ausstoßers und natürlich das Kaliber .357 Magnum.

Bei der California und der Lew Horton entspricht die Mechanik und Ausführung jeweils dem Python Standardmodell.

Offenbar war vielen Eigentümern einer Combat Python in der Vergangenheit nicht bewusst, dass sie einen seltenen Schatz besaßen, sodass sie ihre Revolver in Holstern geführt haben und auf dem Schießstand regelmäßig damit schossen. Schwache Ladungen führen zwar nur zu geringen Gebrauchsspuren, aber harte Munition entwertet diese ursprünglich wertvollen Stücke in wörtlichem Sinn sehr rasant. Des Weiteren wurden aus Liebhabersicht leider auch originale Griffschalen gegen Pachmayr und Hogue Gummigriffe getauscht und im Endeffekt gingen die hölzenen Originale leider teilweise verloren.

Das führt naturgemäß dazu, dass es immer weniger Drei-Zöller im Originalzustand gibt deren Zustand als gut und „sammelwürdig“ zu beschreiben ist.

Man darf ehrlich gespannt sein, wie viele COMBAT PYTHON`s sich in Zukunft noch in der Öffentlichkeit zeigen werden, in welchem Zustand sie sich präsentieren und wie sehr sich Liebhaber und Sammler darum bemühen werden.

Zum Schluss noch eine KOPIE eines Inserates zum schmunzeln:)


( Text und Bild waren auf „www.e-Gun.de“ zu finden, das Foto zeigt sehr wahrscheinlich eine natürlich drei zöllige COMBAT PYTHON - LEW HORTON mit einem HOGUE Griff)

Colt Python – Combat-Python 4

Der Colt Python ist nicht nur einer der wichtigsten Revolver des 20. Jahrhunderts, sondern auch einer der schönsten und das auch heute noch. Hier kommt ein Python aus der Baureihe „Combat-Python“ zur Versteigerung.

Dieser Revolver hat den legendären weichen und präzisen Schlossgang, den man gemeinhin von einem Colt Python kennt. Der Abzug löst trocken aus und steht wunderbar, das Timing ist perfekt. Als Modellvariante hat Colt zu diesem Zeitpunkt einige Modelle mit dem Pachmayr Gummi Griffen ausgerüstet. Selten ist die für einen US-Großhändler gebaute Vier-Zoll-Version „Combat Python“. In Präzision und Schussleistung steht der 4“ Zöller dem längeren Lauf um nichts nach.

Die herausragende Qualität des Colt Python zeigte sich auch bei kleinen Details wie dem Hahnsporn, er ist präzise kreuzgeriffelt, breit ausladend und daumenfreundlich gewölbt. Davor auf dem Rahmen thront die Kimme mit dem eckigen Ausschnitt im verstellbaren Blatt, dies lässt sich leicht und präzise verstellen....


Bitte verstehen Sie mich nicht falsch aber bleiben wir bitte objektiv und sachlich.

Derartige falsch abgeschriebene Beschreibungen sind peinlich!!!

Waffennummer: T74643 ( ist auf einem anderen Foto zu erkennen)


Zumindest zeigt diese „blumige“ Beschreibung ansatzweise welchen Ruf die Python in ihrer Fangemeinde genießt und von welchen Mythen sie umgeben ist.


Die Informationen und Daten betreffend die Combat Python sind leider immer noch lückenhaft. Dementsprechend mache ich hiermit einen Aufruf nicht nur an die stolzen Besitzer der 719 Schönheiten mir weitere Fotos zur Verfügung zu stellen und verifizierte Daten mit uns zu teilen.


Vielen Dank an einen angehenden Sammler aus Österreich für Fotos und Daten seiner gerade erworbenen COMBAT PYTHON. Sein Vater hatte diese im Jahr 1989 vom Händler P.Pichler aus Ligist/ Stmk. für 10.000ÖS erworben und gut gepflegt in Ehren gehalten. Offenbar in allen Teilen Original und in sehr gutem, neuwertigen Zustand.


Nachdem ich immer wieder zu Rate gezogen werde um Pythons mit einem drei Zoll langen Lauf einzuordnen, möchte ich darauf hinweisen, dass Pythons in den Jahren 1983 und 1984 lt. Colt Preislisten standardmäßig angeboten und auch ausgeliefert wurden. Davon konnte ich zwei Exemplare genauer dokumentieren.


Diese Dreizöller zähle ich persönlich nicht zu den COMBAT Pythons


 
 
 

Comments


bottom of page